Bitte klicken Sie auf die verkleinerte Routenkarte um den Plan in voller Größe zu sehen.
Tonenburg, Wehrburg von 1315
Wasserschloß Vinsebeck
Marktplatz Steinheim
Ausgangspunkt:
Die alte Hansestadt Brakel, in einem weiten Talkessel zwischen Eggegebirge und Weser gelegen. Das Bild des stark durchgrünten historischen Stadtkerns wird durch zahlreiche alte Fachwerkhäuser geprägt. Oder alternativ: die traditionsreiche Möbelstadt und Karnevalshochburg Steinheim, die sich in den letzten Jahren zu einem modernen Einkaufsstandort entwickelt hat.
Von Brakel aus führt Sie diese Tour zunächst nach Gut Albrock, wo im Jahr 2004 ein neuer Motorradtreff eröffnete. Im spätbarocken Ambiente des 12.000 m² großen Gutes lässt es sich hervorragend pausieren – egal ob im Biergarten oder im Café unterm Kreuzgewölbe des ehemaligen Pferdestalls.
In Bad Driburg, dem staatlich anerkannten Heilbad erwartet Sie NRW´s schönster Kurpark, die Driburg Therme sowie eine Fülle von weiteren Sehenswürdigkeiten wie z.B. Iburg, Ruinen, Burg Dringenberg u.v.m.
In Willebadessen lohnt die Anlage des ehemaligen Benediktinerinnenklosters einen Besuch. Diese zählt in der Gartenlandschaft Ostwestfalen-Lippe zu den ausgewählten „Kleinen Paradiesen" und bietet optimale Voraussetzungen für Erholung und Entspannung. Von hier führt Sie die Tour weiter in die 1000 Jahre alte Hansestadt Warburg an den Ausläufern des Eggegebirges, im romantischen Diemeltal gelegen. Die Stadt hat ihr geschlossenes mittelalterliches Stadtbild bis heute bewahrt.
Im idyllischen Bördestädtchen Borgentreich sollten Sie sich einen Besuch in Deutschlands erstem Orgelmuseum nicht entgehen lassen. Denn wann hat man schon die Gelegenheit, Pfeifen, Register und Spieltische selbst zu betätigen? Anfassen und Mitmachen sind hier erwünscht.
Von Borgentreich aus fahren Sie über Haarbrück, wo im Herbst 2005 ein Motorradcafé eröffnet, ins Tal der Weser bis nach Beverungen. Die frühere Ackerbürgerstadt präsentiert sich als ein Ort lebendiger Vergangenheit in fachwerkbuntem Gepräge. Zahlreiche Geschäfte, Cafés und Kneipen laden zum gemütlichen Bummel und entspannendem Verweilen ein.
Von hier folgen Sie dem Lauf der Weser bis nach Höxter, wo eindrucksvolle Fachwerkbauten z.T. im Stil der Weserrenaissance das Stadtbild prägen. Die reizvolle Altstadt verfügt über eine Anzahl von Fachgeschäften, die zu einem Bummel in die Geschichte und zum Einkauf einladen. Oder vielleicht entspannen Sie auch einfach bei einem Spaziergang über die Weserpromenade.
Den nächsten Stopp sollten Sie an der Tonenburg machen, einem der bekannten Motorradtreffs der Region. Gäste aus allen Teilen Europas lassen sich vor Ort vom historischen Ambiente und dem Blick vom Turm auf die Weser verzaubern.
Einen Abstecher wert ist auch der Motorradtreff auf dem Köterberg – mit 496 Metern bildet er die höchste Erhebung in der Region. Vom Köterberghaus haben Sie eine fantastische Rundumsicht auf 62 Ortschaften der Länder Nordrhein-Westfalen, Niedersachsen und Hessen sowie auf die Weser bei Höxter, Holzminden und Polle.
Schon von weitem sichtbar erhebt sich die Silhouette der altehrwürdigen Benediktinerabtei Marienmünster. Die im 12. Jahrhundert gegründete Abtei zählt zu den wenigen fast vollständig erhaltenen Klosteranlagen in Westfalen.
Über die Möbelstadt Steinheim und das Wasserschloss Vinsebeck erreichen Sie den Heilklimatischen Kurort Nieheim, der von markanten Fachwerkhäusern geprägt und immer wieder Ziel für Tausende von Besuchern ist: Kulturnacht, Deutscher Käsemarkt, Nieheimer Holztage und Chorfestival sind über die Region hinaus bekannt.
Wenn Sie die B 252 nicht Richtung Bellersen verlassen, sondern der Straße noch einige Meter nach Süden folgen, gelangen Sie zu einer Grünanlage mit Bank und Haltebucht. Dort steht eine moderne Muttergottesstatue mitten im Heberbach: die „Mutter Gottes im Wasser". Unbekannte Autofahrer und Trucker sorgen dafür, dass in einer Laterne immer ein ewiges Licht brennt, im Gedenken an die Toten des Straßenverkehrs.
Bevor sie wieder in Brakel angelangt sind, durchfahren Sie schließlich noch Bellersen – das Dorf B. aus der Novelle „Die Judenbuche" von Annette von Droste-Hülshoff – sowie Bökendorf, wo Sie in den Sommermonaten eine Aufführung auf der Freilichtbühne besuchen können.
Texte und Fotos wurden uns freundlicherweise vom Kulturland Kreis Höxter zur Verfügung gestellt.
Nähere Informationen gibt es auch unter http://www.bikerregion.de.
Datum der letzten Änderung: 26.3.2006
Die
URL dieser Seite lautet: http://www.traumrouten.com/Content.Node/routen/deutschland/hoexter-1.php.
Alle Artikel und Bilder sind urheberrechtlich geschützt.
Falls Sie diese Informationen oder Teile davon verwerten
wollen, setzen Sie sich bitte mit dem verantwortlichen Chefredakteur Wolfgang Decker
(redaktion@traumrouten.com) in Verbindung.